Metalle und auch Kunststoffe sind zunehmend wichtige
Werkstoffe der Zukunft.
Dieser Fachbereich bereitet DICH unter anderem auf die Lehrberufe
KFZ-Techniker/in, Werkzeugmacher/in, Technische/r Zeichner/in, Spengler/in, Schlosser/in, Kunstschmid/in, Feinmechaniker/in vor.
Im Lehrberuf und in der Berufsschule hast DU einen wesentlichen
Vorsprung!
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Werkstätte:
Praktisches Arbeiten (Werkstücke nach Plan anfertigen und prüfen), Erlernen wichtiger Grundfertigkeiten (Feilen, Sägen, Bohren, Gewinde, usw.), Werkzeuge richtig benennen und verwenden, Sicherheit am Arbeitsplatz.
Fachkunde:
Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde.
Technisches Seminar:
Physikalische und chemische Grundlagen für Metallberufe;
Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen der Optik und Elektrizität, alle Themen ergänzt durch FachrechnungenChemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, z.B. Berechnungen rund um das KFZ (z.B. Benzinverbrauch), Einführung in die Trigonometrie (Winkelfunktionen) zur Kräfteberechnung, usw.
Technisches Zeichnen:
Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, Netzabwicklungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.